Categories: Musik-Business

Im Focus: Musikmarkt Schweden

Es ist wirklich kaum zu glauben, aber der schwedische Musikmarkt hat sich weitgehend vom internationalen Markt abgekoppelt. In den schwedischen Singlecharts dominieren seit Monaten fast ausschliesslich einheimische Acts das Geschehen. Nur kurzzeitig schaffen es noch anglo-amerikanische, oder kontinentaleuropäische Stars überhaupt in die schwedischen Single Top 10 zu gelangen.

In den derzeitigen schwedischen Top 20 (Kalenderwoche 14) befinden sich 15 einheimische und 4 amerikanische Produktionen, sowie 1 britische Produktion. Die ersten 8 Positionen belegen, wie in den Wochen zuvor, von schwedischen Künstlern gesungene Musikstücke. Ein wohl einmaliger Rekord für ein doch recht kleines europäisches Land. In Deutschland hat es so etwas nicht einmal zur Zeit der berühmten „Neuen Deutschen Welle“ gegeben.

Wenn man sich die Songs so anhört und anschaut, muss man feststellen, dass viele der Songs durchaus auch in Deutschland erfolg haben könnten. Da sind einige gute Ohrwürmer dabei.

Die Ursache des Erfolges der schwedischen Künstler ist allerdings nicht so leicht erklärbar. Unbestritten ist die hohe Kreativität der schwedischen Songwriter und die gute Qualität der performenden Sängerinnen und Sänger. Wohl eine bedeutende Rolle spielt das Internet.  Die schwedischen Onlinemusik-Konsumenten kaufen umgerechnet auf die Pro-Kopf-Relation mehr Musikstücke als in jedem anderen europäischen Staat. Und wie es scheint haben schwedische Konsumenten eine besondere Vorliebe für einheimische Künstler entwickelt. Natürlich liegt es aber auch daran, dass die Ableger die großen Musikkonzerne (Universal, Warner, SonyBMG, EMI), sowie die große Zahl der einheimischen Independent Label verstärkt auf die Förderung und Promotion schwedischer Künstler gesetzt haben. Auch das Marketingkonzept der schwedischen Label, scheint sich z.b. von den deutschen zu Unterscheiden. Der Marketingkanal „Internet“, hier vor allen Dingen Youtube, wird stark genutzt und das mit durchschlagendem inländischen, wie auch ausländischem Erfolg. Millionenfache Viewraten, schlagen sich irgendwann einmal auch als Verkaufszahlen nieder (man siehe Basshunter). Deutsche Label nutzen seltsamerweise Videoplattformen quasi gar nicht zur Promotion neuer Künstler, eher im Gegenteil.

OLJO-Team

Share
Published by
OLJO-Team

Recent Posts

ESC Vorentscheid: Abor & Tynna mit deutschem Allzeit-Rekord!

Geschwisterduo Abor & Tynna aus Österreich wird mit dem Song Baller die ARD beim ESC…

8 Monaten ago

Bubatz!? ESC Vorentscheid: Plötzliche Regeländerung!

ESC Vorentscheid: was schert uns das Geschwätz von gestern? Regeländerung überrascht. Elton hat für Jury…

8 Monaten ago

Musikstreaming Studie: Nicht nur die Happy Few kassieren!

Grosser Bericht zum Musik-Streaming in Deutschland. Alles was du zu diesem Thema wissen solltest!? Wieviel…

8 Monaten ago

Deutscher ESC Vorentscheid 2025: Das Finale. Die Teilnehmer/innen

Die 9 Teilnehmer des deutschen ESC Vorentscheids 2025 stehen fest! Welche 3 Acts der 9…

8 Monaten ago

Chefsache ESC 2025: Die 24 Kandidaten im Act-Check!

24 Kandidaten für Chefsache ESC 2025 sind nun bekannt . Ausführliche Infos zu den 24…

8 Monaten ago

Ungarn: Rapper Majka mit Über-Monster Hit

Der Rekord-Hit aus Ungarn: Majka landet mit Video zu seiner neuen Single Csurran Cseppen (Tropfen…

9 Monaten ago