Categories: Musik-Entertainment

Bohlen: für 60 Mio Streams 25.000 Euro. So UNtrue!

Märchenstunde gefällig? Im RTL Fernsehen behauptete am späten Samstag Abend DSDS Chefjuror Dieter Bohlen, dass 60 Mio Streams 25 TSD Euro an Einnahmen bringen würden. Ist das eine dreiste Fehlinformation, oder die traurige jammervolle Wahrheit der langsam in Deutschland verarmenden Musikproduzenten bzw. Musikacts?

Es kann theoretisch sein, dass Bohlen mit den 25 TSD Euro die Einnahmen eines Gesangskünstlers aus dem Songstreaming meint (d.h. die Einnahmen in Form von Provisionen für einen Sänger/in, der weder Texter noch Komponist des Songs ist). Dies würde bedeuten, dass ein DSDS Sieger so um die 4% Umsatzprovision beim Streaming bekäme. Wenn dem so wäre (was Bohlen so aber nicht gesagt hat), sind 4% nicht rasend viel, aber auch nicht unterirdisch wenig. Frage ist dann eben nur noch 4% von was.
Wahrscheinlich meinte Bohlen aber die GEMA/GVL Überweisungen für Komponist, Texter und Sänger eines gestreamten Songs. Wir gehen davon aus, dass Bohlen Audio-Streaming meinte.

Wir sind verwundert, dass Bohlen selbst anscheinend kaum einen blassen Schimmer davon zu haben scheint, was eigentlich beim Streaming ‚rum kommt‘. Das ist nämlich je nach Art des Streams und auch noch je nachdem bei welchem Anbieter der Stream abgerufen wird äusserst unterschiedlich. Unbedingt zu beachten sind in diesem Zusammenhang die letzten Absätze unseres Artikels! Von wegen bringt nix…Es darf Bauklötze gestaunt werden!

Zunächst einmal Grundsätzliches zum finanziellen Aspekt des Streamings:

Die GEMA stellt folgendes den Audio-Streamingdiensten als mindestens zu zahlende Summe in Rechnung, wir zitieren von der GEMA Webseite:
„3. Mindestvergütung für Ad-Funded-Streaming-Dienste
Die Mindestvergütung beträgt bei hoher Interaktivität des Dienstes (Anmerk.: z.b. Spotify) EUR 0,00375 pro Stream“
Das entspricht immerhin 0,375 Euro pro 100 werbefinanzierte ‚Free‘ Audio-on-demand Streams.

Zum Nachlesen hier die offiziellen GEMA Tarife für die Nutzung von Werken des GEMA-Repertoires im Rahmen
von Ad-funded-Streaming-Angeboten
:
Gema Tarif für werbefinanzierte Audio on-demand Streams
(ad-funded heist werbefinanzierte ‚free-to-hear‘ Streams)

Mit hoher Aktivität umschreibt die GEMA On-Demand Audiodienste. Audiostreamingdienste, bei denen der User ausschliesslich nur Playlisten und nicht einzelne vom User selbstausgewählte Songs abspielen kann, müssen 0,00025 € je Songstream zahlen. 100 Streams erbringen bei derartigen Anbietern 0,025€. Bei 60 Mio Streams wären das 15.000€.


Eine GEMA Sonderregelung wirkt bei neu auf den deutschen Markt tretenden Streamingdiensten. Im ersten Jahr ihres Bestehens (das trifft derzeit auf den Dienst Apple Music zu, der Ende Juni vergangenen Jahres gestartet wurde) ist bei mehr als 2 MRD werbefinanzierten Streaming-Auslieferungen pro Jahr eine feststehende Abschlagszahlung von 2,25 Mio fällig (0,0011 € je Stream maximal). Im Folgejahr verdoppelt sich dann diese Abschlagszahlung. Nach Ende des zweiten Jahres gelten die oben erwähnten Mindestvergütungen.
Sollte Apple jedoch deutlich mehr als 2 MRD Free-Streams (z.B. durch Trial Versionen) ausliefern verringert sich natürlich dementsprechend die Vergütung je Stream.
Apple Music dürfte in diesem Jahr mindestens 2 MRD möglicherweise aber auch bis zu 4 MRD Free Streams ausliefern.

Für Spotify, das schon länger als 2 Jahre am Markt ist, bedeutet das: im Jahr 2016 muss Spotify der GEMA gemäß Mindestvergütung wohl um die 60 Mio Euro für die von deutschen Spotify Nutzern abgerufenen Free-Streams überweisen (2015: 40 Mio €). Apple Music hingegen muss nicht mehr als 3,38 Mio € für Free Streams (in Form von kostenfreien Trial-Versionen) berappen.

60 Mio werbefinanzierte Audio-Streams erbringen den Urhebern eines Songs (Komponist und Texter) bei Spotify eine GEMA-Einnahme von 225.000 Euro. Bei Apple Music sind es hingegen maximal 70.000 €, es könnten aber bei hoher Nutzung der 3monatigen kostenfreien Apple-Music Trials auch nur 35.000€ sein.
Hinweis:
Die tatsächliche Höhe der Ausschüttungssumme wird im äusserst ungerechten Ausschüttungsverfahren von der GEMA errechnet. Die Schwankungsbreite kann daher plus/minus 20% von 225 TSD abzüglich 15% Verwaltungskosten betragen, also 155 TSD bis 230 TSD Euro.

Bei ‚zahlenden‘ Abonnenten stellt die Gema grundsätzlich 10,25% des monatlichen Netto-Zahlbetrages (Preis minus Umsatzsteuer) in Rechnung. Wieviel das am Ende pro Stream bedeutet schwankt somit je nach Gesamt-Nutzungsintensität und je nach Höhe der tatsächlich gezahlten Netto-Abopreise.
Anfang des Jahres 2016 wurden 500 Mio Audio-on-Demand Streams pro Woche von der Industrie gemeldet. Davon waren schätzungsweise rund 30% durch zahlende Abonnenten verursacht, die im Schnitt ca. 6,80€ netto pro Monat für ihr Abo ‚zahlen‘ (oder ein Abo im Rahmen eines Handyvertrages zu Verfügung gestellt bekommen, bei dem das Mobilfunkunternehmen ein preislich stark vergünstiges Abo für den Handy-Vertragsnutzer finanziert). Anfang des Jahres 2016 gab es schätzungsweise ca 2,4 Mio ‚zahlende‘ Audio-Streaming-Abonnenten in Deutschland.
10,25% von 6,80€ sind 0,697 € mal 2,4 Mio Zahl-Abos sind das 1,67 Mio € für 650 Mio Abonnenten Streams pro Monat.
Der aktuelle Vergütungsbetrag beträgt somit durchschnittlich 0,0026 € pro Abonnenten-Stream, der an die GEMA zu überweisen ist. Bei 60 Mio Streams durch Zahl-Abonnenten ergibt sich eine Tantiemen-Summe von sehr beachtlichen 156.000 €. Um die gleiche GEMA Summe mit dem Verkauf eines Song-Downloads in Deutschland zu verdienen, müsste man ganz genau 1,715 Mio Song Downloads verkaufen. (0,091€ je verkauftem Download kassiert die GEMA laut offiziellem Tarif).


Vereinfachte Darstellung:

1 Mio werbefinanzierte Streams bringen dem/den Urheber/n mindestens 3.750 Euro Gema Tantiemen. (Mindestvergütung, oder 10,25% der Werbeeinnahmen, je nachdem was höher ist). Bei Diensten, die weniger als 1 Jahr am Markt sind gibt es pro 1 Mio Streams ca. 1.100 €, für Dienste jünger als 2 Jahre, aber älter als 1 Jahr gibts ca. 2.200€.

1 Mio Streams durch Abonnenten bringen derzeit im Schnitt ca 2.600 Euro Gema Tantiemen.

Die Höhe der tatsächlich auf die Konten der Gema-Mitglieder überwiesenen Summe weicht von den von der Gema eingesammelten Beträgen nach oben, oder unten z.T. sehr erheblich ab, was am ungerechten Verteilungsverfahren liegt.


Die oben genannten Zahlen beziehen sich wohlgemerkt nur auf die Gelder, die von der GEMA im Auftrag der Komponisten, Texter und Zweitbearbeiter (Remixer) eingesammelt werden. Es kommt aber noch dicke was hinzu (siehe unten).
Wichtige Zusatzinfo:
Der Umsatz pro Stream für die Musikindustrie-Unternehmen ist natürlich um ein Mehrfaches höher als die von der GEMA eingesammelten Vergütungen. Das sollte man nicht in einen Topf werfen!

Aber das ist noch längst nicht alles. Weit gefehlt. Lese unbedingt weiter, um die ganze Wahrheit zu erfahren!

Der Gag kommt wie immer zum Schluss

:


Die GEMA hat im Jahr 2015 nur 40 Mio € Einnahmen im Bereich ‚Online Musik‘ (umfasst u.a. den Bereich Audio Streaming) als Einnahmen verbucht. Das sind Sage-und-Schreibe 10% WENIGER, als im Jahr 2014, obwohl im Jahr 2015 104% mehr Audiostreams ausgeliefert wurden, als im Jahr 2014. Irgendwas muss also bei der Gema Abrechnung total falsch laufen. Es ist rechnerisch unmöglich, dass die Einnahmen sinken können, wenn sich die Nutzung verdoppelt hat. Lachnummer!

Free Streams? Von wegen…

Es muss unbedingt angemerkt werden, dass es so etwas wie ‚Free Streams‘ in Deutschland sowieso in dem Sinne eigentlich gar nicht gibt.
Alle Unternehmen, die technische Geräte in Deutschland verkaufen, mit denen Musikabspielung bzw. Musikspeicherung möglich ist, müssen pro Gerät eine Abgabe an die GEMA entrichten. Seit Dezember 2015 betrifft das auch in Deutschland verkaufte Handys und Tablets. 5€ bis 6,25€ pro verkauftem Handy und 7€ bis 8,75 € je verkauftem Tablet fliessen ab 2016 und rückwirkend ab 2012 direkt an die GEMA. Die Hersteller schlagen diese Abgabe natürlich, soweit das der Markt zulässt, auf den Endkundenpreis drauf.

Laut offizieller Meldung des Branchenverbands BITKOM sollen allein die nun GEMA-pflichtigen Handy- und Tabletverkäufe im Jahr 2016 170 Mio € zusätzliche Einnahmen für die GEMA bescheren. Diese ungeheure Summe entspricht 45 MRD Free Audio-Streams (gemäß Mindestvergütungspreis).
Im ganzen Jahr 2016 werden aber nur 35 MRD bis 40 MRD Streams (free plus Abonnenten Streams) in Deutschland abgerufen werden. Hinzu kommen mehrere hundert Millionen Euro an Nachzahlungen ab 2012 bis 2015.

Bitkom: 170 Mio € mehr GEMA Einnahmen durch Handy- und Tabletabgabe!

Wahnsinn: Es regnet Geld wie doof für Komponisten und Texter!

Die geradezu utopischen 170 Mio € GEMA Mehreinnahmen PRO JAHR werden an die GEMA Mitglieder verteilt werden. Man kann davon ausgehen, dass die tatsächlichen überwiesenen Ausschüttungen pro Stream insgesamt doppelt so hoch ausfallen, wie oben angegeben.
Zum auf der Zunge zergehen lassen: die GEMA hatte zunächst das Fünffache der 170 Mio € (die am Ende der Verhandlungen mit BITKOM herausgekommen sind) gefordert… = 850 Mio €. Das waren die gesamten Jahreseinnahmen der GEMA im Jahr 2015…dazu fällt dem Artikelverfassser nur das Wort ‚Gier‚ ein

Dieter Bohlens Behauptung Streaming würde ’nix einbringen‘ kann man ohne zu Zögern ins Reich der Märchen verabschieden. Es ist einfach falsch.
Das Gegenteil ist der Fall.
Über den Daumen gepeilte 5000€ für 1 Mio Streams ist alles andere als wenig für die Urheber.

Was jedoch ’nur‘-Sänger/innen (die ihre Songs nicht selbst schreiben) von diesem GEMA Geldsegen abbekommen steht freilich auf einem anderen Blatt.
Viele Sänger/innen haben meist nicht mal den blassesten Schimmer, was mit Streaming überhaupt verdient wird bzw. verdient werden kann. Sie haben daher eine schwache Verhandlungsposition und müssen sich dazu noch ständig Lügen anhören, dass ja mit dem Streaming kein müder Penny verdient wird.

Leider ist es allerdings auch so, dass deutsche Künstler beim Audio-Streaming insgesamt ziemlich schlechte Karten haben. Das betrifft auch Dieter Bohlen. Nur 3 Songs von Dieter Bohlen (Modern Talking) haben bei Spotify mehr als 5 Mio Streams geschafft, einer davon etwas mehr als 10 Mio (weltweit wohlgemerkt). Alan Walker mit ‚Faded‘: 293 Mio weltweit (ca 50 Mio bis 60 Mio davon in Deutschland).

OLJO-Team

View Comments

  • Selten so einen Quatsch gelesen. Die wenigsten Songs werden von einem Songwriter geschrieben, meistens sind 3-5 Leute - oft auch mehr - involviert, dann halten noch Verlage die Hand auf, was für Texter:innen und Komponist:innen übrig bleibt, ist lächerlich wenig.
    Liebe Grüße von einer Songwriterin mit mehr als 50 Millionen Streams, die am Ende kaum was davon sieht.

    • Hi Laura
      hängt natürlich immer auch von den Vertragsmodalitäten ab. Generell gilt die Vergütungsverordnung und - verteilung der GEMA, die allerdings recht kompliziert ist und ganz extrem zum Vorteil der wenigen Tausend Personen umfassenden Personenzahl der ordentlichen GEMA Mitglieder konzipiert ist. Bist du kein ordentliches Mitglied bekommst Du bedeutend weniger GEMA Tantiemen. Natürlich hast Du Recht, dass viele Songs von Teams erschaffen werden. Bohlen ist natürlich ein 'ordentliches', d.h. stimmberechtigtes GEMA Mitglied. Von denen gibt es so um die 3500. 65.000 Mitglieder der GEMA sind 'nicht-ordentliche' Mitglieder. Unbekannt ist, wer eigentlich wie viele Streams allokiert (d.h. wie viele Streams allokieren ordentliche Mitglieder und wieviele Streams allokieren die große Mehrheit der anderen GEMA Mitglieder). Tatsache ist, dass hunderte Millionen von Euros an Zahlungen auf Grund von Streaming an die GEMA gehen. Eigentlich müssten deine 50 Mio Streams (falls es sich dabei um Premium Audio Streams handelt) GEMA Zahlungen von ca. 30.000 Euro zur Folge haben, solltest du Text und Musik komplett alleine geschaffen haben. Da du aber wahrscheinlich kein ordentliches GEMA Mitglied bist bekämst Du von diesen 30.000€ wahrscheinlich nur ca die Hälfte. Die andere Hälfte kassieren sozusagen die ordentlichen Mitglieder. Dazu muss gesagt werden, dass Deine '50 Mio Streams' eine etwas ungenaue Information ist. 'Free Streams', also werbefinanzierte 'Gratis'-Streams bringen maximal ein Zehntel dessen, was Streams durch zahlende Abonnenten bringen. Sollte es sich um 50 Mio Premium d.h. Abonnenten-Streams handeln (das ist nicht wenig, einer oder sogar mehrere nennenswerte Hits müssten da dann ja schon dabei sein) müsste die GEMA Vergütung wie oben beschrieben ausfallen. Abzüglich natürlich individueller vertraglicher Regelungen.

  • Gibt es schon eine offizielle Aussage seitens der Gema? Soweit man es im Internet nachforschen kann, laufen die Verhandlungen mit Spotify wohl noch immer, obwohl wie von euch beschrieben schon die tarifliche Mindestvergütung greifen sollte. Die einzige handfeste Info findet man auf der Gema Seite, wo davon gesprochen wird, dass für das Abomodell die Minimumvergütung (für Dienste die neu am Markt sind) für die nächsten 3 Jahre weiterläuft, zum werbefinanzierten Modell steht jedoch nichts! Grüße

  • Hi Charter
    stimmt das geht auch, aber nur, wenn man ein Album aufruft (muss man immer scrollen). Man hat insgesamt einen guten Überblick. Angegeben wird aber nur die weltweite Aufrufzahl. Deutschsprachige Songs mit weltweit über 20 Mio Spotify Plays sind (in Auswahl) u.a.: 'Willst Du' von Alligatoah mit 56 Mio Plays, 'Astronaut' mit 33 Mio, 'Au Revoir' mit 32,8 Mio, 'So Wie Du Bist' 32 Mio, 'Geiles Leben' 27,9 Mio, 'Atemlos' mit 23 Mio, 'Lila Wolken' 21,1 Mio, 'auf Uns' mit 21 Mio und 'Stimme' liegt bei 20,8 Mio. Dies sind wie gesagt die weltweiten Aufrufzahlen. 5,3 Mio Schweizer, 8,7 Mio Österreicher und 0,4 Mio Luxemburger, sowie weitere ca 0,5 Mio Deutschsprachige im Ausland sind in Relation zu setzen zu den 81 Mio Deutschen. So ca 10% muss man daher in etwa von jedem oben angegebenen Wert abziehen, um halbwegs auf die Abrufzahlen in Deutschland zum kommen.

    Mit 3 Tracks mit je über 15 Mio Plays machen Alligatoah vor Sido zum deutschsprachigen Nummer 1 Top Act bei Spotify. Insgesamt beherrschen im Bereich 'Deutschsprachig' weitgehend Rap Und Hip/Hop Titel die Liste der erfolgreichsten deutschsprachigen Musiktitel bei Spotify. Schlager ist (mit Ausnahmen von einigen Helene Fischer Songs) vollkommen bedeutungslos. Erfolgreichste deutsch singende Rockband bei Spotify ist kilometerweit vor allen anderen deutschen Rockbands Kraftklub (insges. mehr als 50 Mio Plays).

    In der Liga der absoluten Topstars der deutschen Musikszene befindet sich mit mehr als 50 Mio Spoti Plays Lena, die bekanntlich nur englischsprachige Songs veröffentlicht und mutmaßlich auch im Ausland auf eine nennenswerte Anzahl Plays kommt.

    Mit über 1000 Millionen Plays ist übrigens der Musikproduzent Robin Schulz der einsam an der Spitze regierende deutsche Spotify King. Es folgt der Musikproduzent Zedd mit um die 500 Mio Plays und sein Kollege Felix Jaehn mit um die 350 Mio Plays. Die drei zusammen haben mehr Plays, als die 47 nachfolgenden deutschen Musikacts der Top 50 zusammen!
    Wieviel Schulz mit Spotify verdient hat? Das MUSS eine ungeheure Summe sein. Mindestens sind das wohl um die 0,8 Mio € (würde weltweit die GEMA Mindestvergütung gelten, wären es maximal 3,75 Mio €). Schulz wird zudem von der GEMA eine Nachzahlung von 150 TSD bis 250 TSD € aus der Leermedienabgabe für Handys und Tablets erhalten (allerdings nicht nur wegen Streaming, sondern auch wegen Radio- und TV Plays in Detuschland ab 2012 bis 2015).
    Wir schätzen, dass sowohl bei Schulz, als auch bei Jaehn der Anteil der Spoti Plays, die durch deutsche Nutzer veranlasst wurden nur bei um die 10%-11% liegt.

    LG
    Dean
    OLJO-Team

  • "Nur 3 Songs von Dieter Bohlen (Modern Talking) haben bei Spotify mehr als 5 Mio Streams geschafft, einer davon etwas mehr als 10 Mio (weltweit wohlgemerkt). Alan Walker mit ‚Faded‘: 293 Mio weltweit (ca 50 Mio bis 60 Mio davon in Deutschland). "

    Wo bekommt man denn solche Daten her?
    Vielleicht könnt ihr ja mal einen Artikel schreiben welche deutschen Künstler beim Streaming besonders erfolgreich sind. Ich fände das interessant.

    • Hi Jeremy
      Die Aufrufzahlen der 10 beliebtesten/angesagtesten Songs eines Musikacts werden bei Spotify immer angezeigt, wenn man auf den Künstlernamen clickt. Auch die aktuelle Gesamtaktivität des Musikacts wird angezeigt. Man benötigt dafür natürlich die Desktopversion der Soptify Software. Die Androidversion nutzen wir nicht. Es kann sein, dass auch dort die Infos angezeigt werden.

      LG
      Dean
      OLJO-Teqm

      • Auf Desktop kann man übrigens die Anzahl der Streams jedes einzelnen Songs einsehen, indem man mit dem Cursor rechts über die "Popularitätsbalken" fährt.

        Bei Android ist dies nicht möglich, hier kann man nur die Anzahl der Streams der aktuellen Top 5 Songs eines Künstlers einsehen sowie die Streams der Tages Top 50.

    • keine so wirklich super da die aktuellen Streams ja immer von aktuellen Künstlern wie Drake und Adele stamen. So 30 Millionen Streams in ner woche in USA, 9 millionen Streams hatte er in Uk letzte Woche.

      Der erfolgreichste Streaming Künstler dürfte Zedd sein, sehr erfolgreich in den USA. Deutschland natürlich nicht.

  • Erinnere mich daran wie Aloe Blac über die Einnahmen des Streamings gemeckert hatte. Für erfolgreiche Künstler kommen ja auch die Einnahmen vom Radio Airplay, den Youtube und Vevo Klicks und natürlich auch Song Downloads ein. Ein Song wie One dance von Drake der wohl mindestens 60 Millionen mal gestreamt wird macht cash ohne Ende.

    Bohlen als Gema Hirte macht eh cash ohne Ende. Will ich zb ein Video sehen kann ich das in der Regel nicht in Deutschland. Was für eine Ungerechtigkeit.

    • Hi Erik
      die Lage in den USA z.B. ist eine andere. Dort sind die Vergütungen pro Stream deutlich geringer, als in Deutschland. Wir sehen das so: wer meckert soll einfach mal seine Kontoauszüge posten. Hat noch nie einer gemacht. Von daher alles heisse Luft. Aloe Blacc z.b. wird in Deutschland ein hübsches Sümmchen durch die rückwirkende Vergütung der Leermedienabgabe auf Handys und Laptops erhalten. Eins muss klar sein: die Behauptung 'mit einem Streaming Hit verdient man kein Geld' ist schlicht und einfach gelogen. Selbst wenn man keinen Hit hat wird man schon in naher Zukunft ganz gut Geld machen können (wenn man denn Komponist und Texter ist). In etwa 3 bis 4 Jahren wird selbst ein Titel auf platz 300 der deutschen Streaming Charts auf ca 0,5 bis 0,7 mio Streams je Woche kommen. Für reine Gesangskünstler gilt es an schwarz auf weiss Informationen zu gelangen, was die von ihnen gesungenen Songs eigentlich wirklich umsetzen bzw umsetzen müssten. Schätze mal dass die Plattenfirmen und Produzenten Nebelkerzen werfen und Falschinformationen ausgeben um die Vertragssummen zu drücken. Uns würde zb interessieren was die Sängerin des Songs Faded eigentlich bekommen hat. Könnten uns vorstellen dass die gut 'übern Tisch' gezogen wurde. Weiss es nicht genau, aber (unter Vorbehalt gesagt) die hat den Song mein ich noch nie iwo vor Publikum präsentiert. Oder?

      LG
      Dean
      OLJO-Team

Share
Published by
OLJO-Team

Recent Posts

ESC 2024 Finale: Das Favoritenkarrussell

Es ist wieder soweit: Der ESC 2024 startet in die heisse Phase. Wer sind die…

4 Tagen ago

Künstliche Intelligenz und die Musikindustrie, das kann heiter werden!

KI - künstliche Intelligenz - das Menetekel für die Musikschaffenden? War 'illegales Downloaden' dagegen nur…

8 Monaten ago

ESC 2023 Nachbetrachtung – 2 Monate danach

2 Monate danach: wie lief es für die ESC 2023 Finalsongs? Wie schlägt sich die…

10 Monaten ago

ESC 2023: Metal-Rockband Lord Of The Lost für Deutschland in Liverpool

Deutschland wagt mit Metal Rock ESC Experiment. Am Freitag Abend des 03.03.23 tat sich Historisches…

1 Jahr ago

Spitzenbattle um Platz 1 in Deutschland. Miley Cyrus nächste No1?

Schade Ayliva und Mero. An der Spitze ist es nicht mehr einsam! Miley Cyrus setzt…

1 Jahr ago

ESC 2022: Rosa Linn Streaming Queen. Spotify halbe Milliarde!

ESC 2022: nur Rang 20 für Rosa Linn, aber Welthit. Armenierin nach dem ESC 2022…

1 Jahr ago