Seit heute ist der Musikstreamingdienst Apple Music des Unternehmens Apple weltweit in über 100 Ländern u.a. auch im Apple Dienst iTunes freigeschaltet worden.
Im Markt des Musik-Streamings beginnt ab heute endgültig das große Ringen um die Kunden bzw. genauer gesagt um das Geld der Kunden. Billig nämlich ist der neue Streamingdienst nicht. Er kostet weitgehend genausoviel, wie alle anderen Musikstreamingdienste auch, nämlich 9,99€ im Monat.
Allerdings bietet Apple auch einen Familienaccount (für bis zu 6 in einem Haushalt lebende Personen) (für 14,99€). Ein ähnliches Angebot ist uns bei anderen Anbietern nicht bekannt.
Bis zum Herbst 2015 funktioniert Apple Music nur mit Apple Geräten, oder per iTunes PC Nutzung. Für Geräte mit dem Google Betriebssystem Android (z.b. Samsung Handys) wird Apple Music erst ‚ab Herbst‘ verfügbar sein (so die Aussage von Apple). Der Herbst beginnt am 22.09.15 und endet am 21.12.15.
SEHR wichtige Mitteilung:
Apple bietet zwar eine 3 monatige angeblich kostenlose Probemitgliedschaft für den neuen Dienst ‚Apple Music‘ an, aber :
Wir zitieren von der offiziellen Apple Music Infoseite „Bei ABLAUF DER PROBEZEIT wird die Mitgliedschaft AUTOMATISCH VERLÄNGERT und der Beitrag monatlich über die hinterlegte Zahlungsmethode fällig, bis die automatische Verlängerung in den Accounteinstellungen deaktiviert wird„. So so…
EIN OPT-OUT IST NICHT MÖGLICH. Mindestens eine Monatsgebühr von 9,99€ wird demnach fällig. Offensichtlich nur NACH Ablauf der Probezeit kann die Option ‚Abo automatisch verlängern‘ deaktiviert werden. Da Apple diesbezüglich keine weiteren Informationen bereitstellt muss angenommen werden, dass mindestens eine Monatsgebühr anfällt, auch wenn man nur ein sogenanntes kostenfreies Probe-Abo haben wollte. Eine LACHNUMMER Hoch3!
Leider hat Apple ‚vergessen‘ aufzuführen, ob die Probemitgliedschaft INNERHALB!! der Probezeit beendet werden kann. Da Apple das (sicher mit Absicht) nicht kommuniziert, gehen wir davon aus, dass alle die, die den nicht ganz durchüberlegten Click auf ‚Probe Abo bestellen‘ durchführen mindestens eine Monatsgebühr berappen müssen (wenn nicht gar 3 Monatsgebühren, oder sogar 12?? Man weiss es nicht und kann es nirgends bei Apple nachlesen).
Es könnte also eventuell mehr als eine Monatsgebühr sein, die als Kosten anfällt, obwohl man etwas ‚angeblich Kostenfreies‘ nur testen wollte. Apple führt an keiner (auch nicht an einer schnell einsehbaren) Stelle die Kündigungsbedingungen für ein Apple Music Abo (bzw für ein Apple Music Probe-Abo) aus. Soll man sich so etwas Wichtiges als potentieller Kunde selbst zusammenfantasieren, oder wie? Wir verstehen das nicht. Wir sind sogar regelrecht schockiert über die fehlenden Infos. Sowas darf nicht sein!
Die fehlenden (bzw nicht einsehbaren) wichtigen Informationen bezüglich des Apple Music Probe Abos und bezüglich eines Apple Music Abos sind extrem ärgerlich und für ein Unternehmen vom Schlage Apples nicht statthaft. Für uns riecht das doch stark nach einer ABOFALLE. Jamba lässt schöne Grüße ausrichten (vielleicht errinnert sich ja noch wer an die…)!
Unsere ehrliche Empfehlung: Clickt auf gar keinen Fall etwas an, von dem ihr nicht sicher wisst, was für Kosten am Ende entstehen. FINGER WEG bis man etwas genaues weiss!
Man darf davon ausgehen, dass mit dem Start von Apple Music der Streaming Markt durcheinandergewirbelt werden wird. Selbst Pleiten derartiger Musik-Dienste muss man als Kunde ins Kalkül ziehen. Hier muss beachtet werden, dass auch die Großkonzerne GOOGLE und AMAZON verstärkt im Musik-Streaming Markt auftreten (werden). Gegen diese Unternehmen, die praktisch zig-Milliarden Euro bzw. Dollar ausgeben können, um ihre Dienste populär bzw. bekannt zu machen, werden die derzeit am Markt noch gut dastehenden Konkurrenten möglicherweise relativ rasch ins Hintertreffen geraten.
Für Spotify und Deezer, den derzeit wohl grössten On-Demand Audiostreaming Diensten, dürften zumindest ausserhalb Skandinaviens schon bald finanzielle Probleme auf der Einnahmenseite entstehen. Es ist anzunehmen, dass das Kundenwachstum für Premium Abos von Spotify und Deezer radikal abnehmen wird. Viele potentielle Kunden werden sich für Apple Music entscheiden.
Man sollte nicht ausschliessen, dass Spotify und Deezer (in Deutschland auch unter dem Namen Ampya vertrieben) in gar nicht allzu ferner Zukunft so weit in die Ecke gedrängt werden, dass eine Abschaltung dieser Dienste erfolgen könnte. Hauptvorteil von Spotify wird aber bis auf weiteres bleiben, dass Spotify auch eine werbefinanzierte Gratisversion anbietet. Apple Music wird nicht dauerhaft in einer kostenfreien Version angeboten.
Großes Problem auf dem Streaming Markt ist die vollkommen fehlende Preiskonkurrenz. Alle diese Streamingdienste kosten auf Betreiben der Musikindustrie im Grunde gleichviel. Durchsetzen werden sich aber trotzdem nur ein bis zwei Dienste. Der Rest wird früher, oder später untergehen, oder bedeutungslos werden.
Was uns auch noch ärgert:
Das ist ja sehr interessant, dass Apple nun auch einen Streamingdienst anbietet (der übrigens verdächtigerweise auch das Streamen von Musikvideos anbietet). Der kostet 9,99€ im Monat. Das ist ein stolzer Preis. Nur eine kleine Zahl von iTunes Kunden (etwa 6 bis 7 %), die allerdings für fast 50% des klassischen A-la-carte Musikdownloadabsatzes bei iTunes sorgen, werden bei dieser Monatsgebühr ’sparen‘. Alle anderen iTunes Kunden würden zum Teil ganz erheblich draufzahlen, wollten sie ein Apple Music Abo erwerben.
Unsere Hauptfrage ist: wie kann es sein, dass endlos Musik für 10 Euro angeboten wird, ein ‚simpler beknackter Songdownload‚ von 3 Minuten Länge aber im Vergleich gnadenlos unverschämte 1,29€ kostet (zu 80% jedenfalls, klar es gibt auch leicht Billigere). Das steht ja in gar keinem Verhältnis mehr. Für uns ist das glatter Betrug und Ausnutzung eines Oligopols der Musikkonzerne. Die Songdownloadpreise legen ja die Musikunternehmen fest, nicht Apple, oder Amazon.
Wir fordern daher drastische Preissenkungen für Song Downloads. Für Album Downloads natürlich auch.
In den USA, England und vielen weiteren Ländern wird sich der Start von Apple Music augenblicklich auf die Charts (Single- und Albumcharts) auswirken. Es wird allerdings so sein, dass es in den Charts kaum spürbare Veränderungen der Platzierungen von Songs geben wird, da die Nutzerzahl noch nicht sehr relevant ist (grad erst gestartet usw) und das Streamingverhalten stark an den klassischen iTunes Charts orientiert ist. Das wird sich aber ändern. Promoaktionen über das Apple Music Interface werden mit Sicherheit in Zukunft die Charts möglicherweise massivst beeinflussen können.
In Deutschland hingegen wird der Start von Apple Music zunächst (mindestens 3 Monate lang sowieso) ohne Auswirkung sein. Die deutsche Musikindustrie hat bestimmt, dass nur Streams zahlender Abokunden von Streamingdiensten für die Chartzählung zugelassen sind (in fast allen anderen Ländern werden auch werbefinanzierte Gratisstreams gezählt). Bis in Deutschland eine chartbeeinflussende Zahl von Apple Music Abokunden vorhanden sein wird werden wohl um die 12 Monate vergehen.
Die Auswirkungen auf oljo.de werden mittelfristig erheblich sein. Uns werden Einnahmen wegfallen.
Unklar ist inwieweit Apple Music Chartinformationen veröffentlichen wird. Zur Zeit zeigt Apple Music im iTunes Interface die Top 149 meistgestreamten Songs, die Top 121 ‚meistgestreamten Alben‘ (whatever that is.., komplette Alben werden ja nicht gestreamt, sonder NUR Songs) und die Top 109 meistgestreamten Musikvideos. Inwieweit Konnektoren (Verlinkungen) zum Songstreamen auf einer Musikseite wie oljo.de von Apple Music aus verfügbar gemacht werden ist uns bislang unbekannt.
Fazit:
Mit dem Start von Apple Music versucht der milliardenschwere US Konzern Apple seine zentrale bis marktbeherrschende Stellung im Musikvertriebsbereich auch für die Zukunft zu sichern. Eine Zentralisierung ist allerdings keinesfalls eine für den Kunden wünschenswerte Entwicklung. Jederzeit wären Abopreiserhöhungen möglich, gegen die man sich nur gegen den Verlust seiner Musiksammlung durch Kündigung wehren könnte.
Schwierig wird die Lage für Spotify, Deezer & Co. werden. Wir tippen auf Pleiten. Wann die jedoch anstehen kann schlecht gesagt werden. Eins ist aber klar: sollte Apple Music ein Erfolg werden wird es nicht für alle einen Platz an der ‚Umsatzsonne‘ geben können.
Geschwisterduo Abor & Tynna aus Österreich wird mit dem Song Baller die ARD beim ESC…
ESC Vorentscheid: was schert uns das Geschwätz von gestern? Regeländerung überrascht. Elton hat für Jury…
Grosser Bericht zum Musik-Streaming in Deutschland. Alles was du zu diesem Thema wissen solltest!? Wieviel…
Die 9 Teilnehmer des deutschen ESC Vorentscheids 2025 stehen fest! Welche 3 Acts der 9…
24 Kandidaten für Chefsache ESC 2025 sind nun bekannt . Ausführliche Infos zu den 24…
Der Rekord-Hit aus Ungarn: Majka landet mit Video zu seiner neuen Single Csurran Cseppen (Tropfen…
View Comments
Mittlerweile kann man ganz klar festhalten, dass Robin Schulz eine feste Größe in den internationalen Charts ist. Sein Remix von "Waves" und "Prayer in C" waren keine Eintagsfliegen! Auch mit seinen eigenen Songs "Sun Goes DOwn" und "Headlights" hat er es in die vordersten Regionen der internationalen Charts geschafft. In Australien liegt "Headlights" im mom auf Platz 2. Nun erscheint dann morgen auch pünktlich die neue Single "Sugar", die ein Cover des Songs "Suga Suga" von Baby Bash aus dem Jahr 2003 enthält. Bin schon sehr gespannt was das Zweite Album so hergibt!
Felix Jaehn ist erst der Sechste Deutsche überhaupt der es an die Spitze der amerikanischen Single Charts schafft! Die letzten waren Milli Vanilli im Jahr 1989. Genau wie Felix Jaehn haben die damals auch nicht selbst gesungen um an die Spitze zu kommen! Felix hat genau wie Robin noch ne große Karriere vor sich freue mich noch auf einige große Hits! Es geht ja nicht nur darum, dass es deutsche sind die so einen Erfolg haben sondern das die beiden echt klasse Musik machen und zurecht oben stehen!
Hi Dominik
man muss da mal etwas genauer sein. Man kann eigentlich nicht behaupten, dass Felix Jaehn der sechste Deutsche an der Spitze der US Charts war, sondern nur, dass er durchaus maßgeblich (nämlich gemäß den GEMA Regeln mit 33% der Tantiemen) an dem Erfolg des Cheerleader Titels durch seine Remixversion des Songs beteiligt ist. Der Song 'gehört' halt OMI und nicht Felix.
LG
Dean
OLJO-Team
Hi @all
wir waren 10 Tage im internetfreien Urlaub in Dänemark. Wir mussten feststellen, dass in dieser Zeit in der Kommentarsektion eine klitzekleine politische Diskussion geführt wurde. Solche Art politischer Beiträge sind auf oljo.de/blog auch weiterhin absolut unerwünscht. Sie wurden gelöscht. Es gibt zahlreiche andere Plattformen auf denen diesbezüglich Laienhalbwissen und Verschwörungstheorien breitgetreten werden können. Hier ist das nicht möglich. Hier geht es um Chartentwicklungen, Musik, Musikstars und Musikmärkte.
Mit freundlichen Grüssen an alle geneigte Leser
Olaf
OLJO-Teamchef
Zu den von Euch genannten "Verschwörungstheorien" hat Klaas Heufer Umlauf ein tolles Video gemacht
Helene führt die Halbjahrescharts an!
Wenn Adele nicht dieses Jahr noch ihre LP auf den Markt bringen würde, wäre es tatsächlich realistisch gewesen dass sie das einzigartige Kunststück vollbringt DREI JAHRE in Folge auf Platz 1 der Jahrescharts zu landen
Aber dafür ist es natürlich im Juli noch viel zu früh, das ist mir schon klar, die großen Alben werden ja alle erst im Herbst veröffentlicht
und wie sich "Sing meinen Song" oder doch noch Sarah Connor entwickelt weiß man ja auch nicht
Das ist dann aber auch auf der anderen Seite verdammt trauig Chris und das geht auch null gegen Helene die ich just erst live sah aber das sind dann kaputte Charts... Selbst als Phil Collins noch 3 Millionen von But seriously verkaufte und selbst mit der Live noch 1,7 im Jahr darauf verkaufte gab es jedes Jahr eine neue Top 3 weltweit. Wenn wirklich Leute nur noch ein "IN" Produkt kaufen und die anderen nur noch an irgendwelche Fan Zirkel ist das traurig. Adele nimmt ja noch immer auf die faule reiche Frau. Prahle Williams hat erzählt das die die Oberdiva ist - sozusagen dann nur Zeit fürs Kind und nimmt sich dann mal ne Stunde!!! im Studio - der Produzent muss dann natürlich nach London anreisen. Ryan Tedder, Prahle Williams usw
Habe zur Zeit wieder ne Phil Collins Genesis Phase und mir wird klar warum sich But seriously 25 Millionen mal verkaufte.
Helene führt die Halbjahrescharts an!
Wenn Adele nicht dieses Jahr noch ihre LP auf den Markt bringen würde, wäre es tatsächlich realistisch gewesen dass sie das einzigartige Kunststück vollbringt DREI JAHRE in Folge auf Platz 1 der Jahrescharts zu landen
Aber dafür ist es natürlich im Juli noch viel zu früh, das ist mir schon klar, die großen Alben werden ja alle erst im Herbst veröffentlicht
Leyk und Lockvogel steigen mit "Ne Sekunde Sommer" nun also doch mit reichlich Verspätung in die Single Charts ein!
Chris du weisst ja das dies kein politisches Forum ist und sich die Griechen seit Jahrzehnten selber ruiniert haben.
Klaas Heufer Umlauf hat ein tolles Video gemacht, was mit den Parolen spielt, mit denen man in den Medien heute um sich wirft und die Leute wie Du so unkritisch aufnehmen
Amigos sind diese Woche in den offiziellen Charts auf Platz 1 (in den Mega-Charts #3), Neil Young auf #13 (auf #26 ist er in den Mega-Charts). Nach meiner Zählung haben 12 Alben in den Top30 Sing...-Bezug, also bitte nicht übertreiben.
Dann war Sing meinen Song ja da auf der 1 - hatte aber keine Chance wegen den teueren Amiga CDs die ja auch so gut wie nie downgeloaden werden. Die meisten Fans von denen wüssten gar nicht wie man das macht
was sind denn eigentlich die megacharts, auf was beziehen die sich? also die offiziellen Media Control Charts bleiben die GFK charts?
komm da langsam durcheinander
hatte mich eh schon gewundert, warum bei wikipedia immer völlig andere chartsplatzierungen angezeigt wurden als die, die ich auf media control´s charts.de fand
Die "wirklich offiziellen" Charts sind die von der GfK, die nach Umsatz erstellt werden.
Die Mega-Charts werden von Media-Control ermittelt und werden (vereinfacht gesagt) nach Stückzahlen bzw. Einheiten berechnet, wobei dort nicht nur physische CDs und Downloads berücksichtigt werden, sondern auch z.B. Streaming und noch so einiges anderes. Wie diese Charts ganz genau funktionieren, weiß allerdings nur Media Control selber, soll heißen was wird tatsächlich alles gewertet und wie ist der Bewertungsschlüssel.
<nun die Wahrheit ist ja das 20 der Alben der Top 30 mit Sing meinen Song zusammenhängen. Und das bedeutet was für eine Macht eine kleine Sendung hat die gerade mal 2,5 Millionen sehen (Zuschauerrekord letzte Woche) 20 der Top 30 egal ob Connor, Galabier, Söhne Mannheims, Stürmer, Gregor Meyle, Daniel Wirtz.. so wie auch die Übermacht von Helene... das heisst das so erfolgreiche TV Vermarktung notwenig ist um erfolgreich zu sein...
Amigos nächste Woche auf der 1...
wie kommst du drauf dass die amigos auf die 1 klettern?!
Das stimmt Salem. Es sind nur "12", damit ja aber dennoch über 34% der Top 30, waren letzte Woche noch mehr - in den Top 100 kommen dann noch mal weitere 11 dazu glaube ich.
Fast kein Rapper hat so eine treue Fangemeinde wie die Amigos.. Helene ist heute und morgen in Berlin - eventuell gehe ich sogar mit jemand hin. Allerdings befürchte ich von der Hitze das schlimmste. Soviele Menschen und mindestens 34 Grad..
Wenn ich mir mal erlauben darf, die Sachlage darzustellen, wie sie wohl ist:
Als Chris seinen "KRASS"-Kommi verfasste, waren die offiziellen GfK-Charts auch schon veröffentlicht, er bezog sich aber offensichtlich auf die Media Control Mega-Charts, in denen eben die Amigos auf #3 sind. Als Erik schrieb "Amigos nächste Woche auf der 1…" meinte er wohl die erste Chartplatzierung in der VÖ-Woche, vergaß aber evtl. (mal wieder ;-) ), dass die Charts mittlerweile direkt am nächsten Tag (also konkret Freitag, 17Uhr) für die um Mitternacht abgelaufene Chartwoche veröffentlicht werden, so war Chris wohl verwundert, wie Erik zu der Annahme kam, dass sie von #3 auf #1 steigen würden. Tatsache ist eben, dass in den offiziellen GfK-Charts die Amigos auf #1 sind (MC #3) und Neil Young auf #13 (MC #26), was ich ja bereits schrieb. :-)
Und ich hab nochmal genau nachgezählt: Exakt 12 Alben in den Top30 der offiziellen Charts haben Sing...-Bezug (in den MC-Charts sinds weniger).
wurde schon bestätigt die Amigos haben jetzt schon 6!!!!!!!! Nummer 1 Alben
KRASS!!! die GESAMTEN Top25 der LP Charts sind Deutsche Alben (exklisive der Sampler)
Erst auf Platz 26 ist mit Neil Young der erste englischsprachige Künstler!
Herzlichen Glückwunsch an die deutsche Musikindustrie! Sowas hat es noch nie gegeben!! Ein Hoch auf die Deutsche Sprache!
oops....sehe gerad den Lindemann müssen wir eigentlich auch abziehen, da er ja auf DIESEM Album wohl nun doch auch englisch singt (was für ein dämliches Album, was wohl nur von Fäkalse** handelt)
Herzlichen Glückwunsch an Riri, sie hat es geschafft und 100 Millionen Downloads in USA verkauft. Die allererste Person ever. Platz 2 belegt mit 88 Millionen Taylor Swift. Mal gucken wie BiXXX laufen wird nach diesem frischen bösen Video.