Mit 34,9% Stimmanteil konnte das österreichische Geschwisterpaar (mit offensichtlich ungarischen Wurzeln) Abor & Tynna mit dem Uptempo Song Baller den Sieg beim deutschen ESC Vorentscheid 2025 holen. Ein knapper Sieg.
Gestern am späten Abend haben Jury und danach auch die votenden Zuschauer entschieden, mit welchem Act und Song ‚Deutschland‘ durch das ARD Fernsehen beim ESC Finale 2025 in Basel vertreten sein wird.
Die Zuschauer durften am Ende der Sendung kurz nach 23 Uhr per Voting zwischen 5 Beiträgen entscheiden.
Baller von Abor & Tynna. Video Mitschnitt ESC Vorentscheid-Finale 2025:
Wie man hört ist die stimmliche Darbietung noch suboptimal. Auch die Bühnenperformance erscheint uns recht statisch bis langweilig. Der Sängerin fehlt es ein wenig an Ausstrahlung. Da wird noch einiges zu tun sein, um gegen die hochprofessionellen Acts aus dem Ausland bestehen zu können. Aber vielleicht ist etwas unproffessionellere Authentizität ja auch ein Vorteil? In den Kommentaren zum obigen Video wird oft und wohlwollend vermerkt, dass Deutschland nach mehr als einem Jahrzehnt wieder einen deutschsprachigen Song in ein ESC Finale entsenden wird. Nicht wenige der Kommentaristen/innen trauen dem deutschen Beitrag eine ‚Überraschung‘ zu. Wir werden sehen!
Die weiteren Platzierungen des Vorentscheid-Finales
Zweite des deutschen ESC Vorentscheids 2025 wurde die deutsche Sängerin Lyza mit der Ballade Lovers On Mars, die 31,1% der Stimmen holen konnte. Der Abstand zu den Österreichern war sehr gering. Ursache ihrer Niederlage war ein erstaunlich gutes Abschneiden von Abor & Tynna im SMS Voting. Beim ’normalen‘ Telefon-Voting hatte nämlich Lyza ihr hübsches Näschen vorne. Warum Telefon Vote und SMS Vote so extrem stark differieren ist nicht erklärbar.
Recht weit abgeschlagen landete auf Rang 3 der britische Sänger Moss Kena mit seiner Ballade Nothing Can Stop Love. Moss konnte 22,6% der Votingstimmen abräumen.
Weit dahinter erhaschte die deutsche Sängerin und Songschreiberin Leonora mit dem midtempo Soul-Popsong This Bliss lediglich 7% der Stimmen.
Den undankbaren fünften Platz hat die britische Band The Great Leslie mit dem Rocksong These Days mit einem Stimmenanteil von sehr schwachen 4,5% belegt.
Sehr erstaunlich für uns war, dass 3 der 5 Finalacts von Raab + Jury mit ausländischen Acts gefüllt wurden. Das ist neuer Allzeit-Rekord. Natürlich hat es in einem deutschen ESC Vorentscheid noch nie den Fall gegeben, dass mehr aus- als inländische Acts zur Publikumsabstimmung vorgeschlagen wurden. Von Raab wie erwartet vor der Publikumsabstimmung noch eben rausgekickt wurde der Metal-Act Feuerschwanz. Bei Raab herrschte wohl die horrende Angst, dass Feuerschwanz vom Publikum nach Basel geschickt werden könnte (anstatt, so wird es kolportiert, des von Raab angeblich favorisierten Act Abor & Tynna). Den Metal-Sieg als eventuellen Ausgang des Events hat Raab per Holzhammermethode verhindert.
Baller ist es nun also geworden.
Chartperformance von Abor & Tynna: Baller mit Allzeit ESC Vorentscheid Rekord!!
Erste Daten für Baller von Abor & Tynna sind in Deutschland sehr vielversprechend. Es wurde von Baller sogar schon ein neuer Allzeit Rekord, was deutsche ESC Beiträge betrifft aufgestellt.
Der wichtige Streamingdienst Amazon Music, der die aktuellste Chart in Deutschland anbietet führt heute aktuell (02.03.25, 20.00 Uhr) Baller auf einem wirklich sehr guten Rang 6.
Baller ist damit der erste deutsche ESC Beitrag überhaupt jemals, der am Tag nach der Vorentscheid Sendung die Streaming Top 10 in einer wichtigen deutschen Streamingchart hat erreichen können! Möglicherweise hat Baller bei Spotify Deutschland sogar noch etwas besser abgeschnitten, als bei Apple Music. Das wird man aber erst morgen Nachmittag wissen. Ein Top 10 Einstieg bei Spotify ist aber so gut wie sicher. Es könnte sogar durchaus ‚inside Top 5‚ werden.
Beim fast unbedeutenden iTunes Shop liegt Baller heute (02.03.25, 20 Uhr) zwar weit hinter Wackelkontakt aber auf einem guten Platz 2 bei meistverkauften Song-Downloads. Lyza liegt hier auf #6 und Leonora auf #12. Ab etwa #16 ist eine iTunes Platzierung praktisch ‚bedeutungslos‘.
Die bisher beste Platzierung am Tag nach einem ESC Vorentscheid-Finale gab es bei Spotify Deutschland mit Rang 48 im Jahr 2024 für Isaak mit Always on The Run. 2018 belegte Michael Schulte am Tag nach der Show Platz 63 bei Spotify Deutschland. 2022 landete Malik Harris auf #81. Levina fand man 2017 mit Perfect Life immerhin auf #116. In den Jahren 2019, 2021, und 2023 verfehlten die jeweiligen Beiträge am Tag nach der Show jeweils die Spotify Deutschland Top 200. Daten vor 2016 gibt es keine. 2016 und früher war Musikstreaming auch noch von deutlich geringerer Marktbedeutung, als heutzutage
Einordnung des Erfolgs von Baller
Wir müssen beachten, dass die Platzierung in den Charts am Tag nach dem Vorentscheid sehr stark von der Zahl der Zuseher abhängt. Der Vorentscheid, den Isaak für sich entscheiden konnte hatte im Schnitt nur 2,1 Mio Zuschauer. Gestern hingegen wurden 3,7 Mio Zuseher erreicht, davon 1,2 Mio im Bereich für das Streaming besonders wichtigen Alterssegment 14-49 Jahre. 2024 lag die Zuschauerzahl im Bereich der 14-49Jährigen bei nur 0,55 Mio.
Logisch ist, dass eine deutlich höhere Zuschauerzahl im Bereich der potentiellen Musikkonsumenten zwingend eine ebenso erhöhte Zugriffszahl bei Spotify & Co für Abor & Tynna verursacht. Multipliziert man die um den Faktor 2 erhöhte Zuschauerzahl mit dem Ergebnis, welches Isaak im vergangenen Jahr erzielt hat, so kommt man für Baller auf eine zu erreichende Playzahl von 322 TSD. Das würde Platz 7 bei Spotify Deutschland bedeuten. Ob Baller heute Platz 7 bei Spotify erreicht hat und bei über 322 TSD Plays lag? Falls nicht, wäre die Rezeption tatsächlich zumindest im Verhältnis geringer, als bei Isaaks Song im vergangenen Jahr. sieht aber danach aus, dass Baller besser performen wird, als Always On The Run.
Baller ist der erste deutsche ESC Vorentscheid-Siegersong, der es seit ‚Beginn des Streamingzeitalters‘ in eine wichtige österreichischen Chart geschafft hat. Apple Music Österreich listet Baller aktuell (02.03.24, 20 Uhr) auf Rang 156. Das verwundert insofern nicht, da Abor & Tynna halt Österreicher sind. In der Schweiz und Luxemburg gab es keine Amazon Music Chart-Platzierungen.
Morgen bis übermorgen werden wir über erste aussagekräftigen Chart-Daten aller ESC Vorentscheid Beiträge verfügen.
Wichtiger ist aber, wo Baller in 7 Tagen steht. Isaak war 7 Tage nach der Show schon seit Tagen nicht mehr in der Spotify Top 200 Tageschart zu finden.
Erster Lacmustest für Abor & Tynnas „Baller“ wird durchaus bereits Tag 2 sein. Isaak z.B. verlor nach seinem Einstieg auf #48 am folgenden Tag äusserst hohe 54,9% der Spotify-Plays und stürzte um 48 Positionen abwärts. An Tag 3 war Isaak aus den Tages Top 200 verschwunden. Mit Sicherheit wird Baller aber länger platziert sein. Da gilt die einfache Streaming-Regel: Wer sehr hoch einsteigt braucht schlicht länger bis er rausfällt (Ausnahme gilt für Albumtitel, die nicht als Single promotet werden).
Je geringer der Rückgang für Baller an Tag 2 ausfällt (oder, ob gar eine Steigerung geschafft wird), desto besser für die weitere Chartperformance.
Kann Baller großer Radio Hit in Deutschland werden?
Wichtig für den weiteren Erfolgsverlauf des Songs Baller in Deutschland wird auch sein, wie die wichtigen deutschen Radiostationen mit dem Song umgehen werden. Nachteil für den Song ist u.a., dass der Song deutschsprachig ist. Über 90% aller bei den einschaltstarken deutschen Pop-Radiostationen gespielten Songs sind englischsprachig bzw. fremdsprachig. Insbesondere die bedeutenden Formatradios könnten zurückhaltend auf Baller reagieren. Die wenigen auf ein eher junges Publikum zugeschnittenen Radiosender müssten aber eigentlich positiv mit Baller umgehen. Ein Radio-Superhit im Stile von z.B. Satellite kann Baller unserer Einschätzung nach aber nicht werden. Isaak erreichte als Bestplatzierung eine mittlere Zehnerplatzierung. Malik Harris konnte die Top 5 erreichen. Auch Michael Schulte war im Radioplay sehr erfolgreich. Mit einer in der Spitze mittleren Zehnerplatzierung wären Abor & Tynna unserer Ansicht nach sehr gut bedient.
Fazit
Insgesamt erscheint uns das Bild für Abor & Tynna und ihrem Song, wenn man es mit den deutschen Vorentscheid-Siegersongs der vergangenen Jahre vergleicht, ziemlich günstig. Es hätte schlechter laufen können. Die von uns lange geforderte Zielgruppenansprache (Musikkonsumenten) scheint mit Baller, zumindest was den Start anbetrifft, gelungen zu sein. Ob das die nötige Nachhaltigkeit haben wird, das werden die nächsten Tage und Wochen zeigen. Davon unbenommen ist die Lage, was eine gute ESC Finalplatzierung betrifft. Bei den viel beachteten ESC Wettquoten verharrt Deutschland auf #21. Andere Länder konnten mit ihren Vorentscheid-Siegern im Jahr 2025 nicht selten direkt hohe Zuwächse erzielen. Manche stürzten aber auch ab. Andere starteten gut, geben aber ständig nach (z.B. Belgien steigt nach sehr gutem Start immer weiter ab). Sicher ist, dass der deutsche ESC Beitrag nicht mit Null Punkten aus Basel abreisen wird. Dafür werden zumindest die österreichischen Voter sorgen.
Abor & Tynna Datenlage 02.03.2025:
Youtube Abonnenten: 4540,
Spotify monatliche Hörer: 159.456,
Instagram Follower: 34.000.
auch interessant:
Unser Bericht zur Änderung des Votingprozederes bei Chefsache ESC – der deutsche Vorentscheid