Die am vergangenen Donnerstag im Abendprogramm des ARD Fernsehens gezeigte weihnachtliche Musicalsendung mit der singenden Hauptbesetzung Helene Fischer, der kommerziell erfolgreichsten Sängerin Deutschlands, hat im Nachlauf einiges an Unmut der die Sendung kommentierenden Internetusern erkennen lassen. Zunehmend mischen sich in diese Kakophonie auch bösartige und gemeine Verunglimpfungen mit hasserfülltem Unterton. Ganz zu schweigen von den süffisant ironischen Artikeln zur Sendung, verfasst von professionellen Kritiken-Schreibern.
Hat das die Helene verdient?
Mag sein, dass sich die Fischer in dem ein oder anderen stillen Moment selbst fragt, warum es denn so viele und immer mehr gibt, die sie Disliken und das auch noch öffentlich kundtun. Doch am Ende des Tages dürfte ihr das ziemlich Schnurz-Piepe sein.
Denn im Fernsehen ist SIE und nicht ihre Kritiker bzw. das was ihre Kritiker an Musik mögen und anstatt ihrer (der fischers) Musik lieber im Fernsehen zu hören bekämen.
Es kann auch gut sein, dass sie beim zufälligen Lesen missgünstiger Comments sich mal eben in ihr Bankkonto einloggt und sich den Kontostand anschaut. Dabei denkt sie dann vielleicht: ‚Ihr kritisiert‘- ‚Ich kassiere, ihr seid doch bloß neidisch’…Obwohl, Kritik liest sie bestimmt gar nicht und sie ist sowieso soo lieb und unbedarft, dass ihr solche Gedanken nie nich kommen würden.
Unglaublich, so wird Helene Fischer von Otto-Normalo Kommentatoren wegen ihrer (Anfang Oktober in Wien aufgezeichneten) Weihnachtsshow ganz gemein mies gemacht. Wir zitieren (in Auszügen) aus dem Shitstorm, der seit der Sendung im ARD Fernsehen im Internet stürmt:
„Langsam geht mir diese Frau auf Geist“
„wie Frau Fischer unsere so schönen Weihnachtslieder verunstaltet hat, das war nicht zum aushalten“
„Ein Armutszeugnis für die ganze Fernseh- und Schlagerszene, dass sich alles nur noch auf eine Person konzentriert. Das entlarvt die ganze Einfältigkeit.“
„Man könnte meinen Dr. Frankenstein hätte sich in Madame Tussauds Wachsfigurenkabinett begeben, um einem schlecht gemachten 80er-Jahre-Barbie-Nachbau neues Leben einzuhauchen. “
„Bin keine Frau und mag dieses Barbie-Klon weder gesangstechnisch noch sonstwie.“
„Da hat das öffentlich-rechtliche Fernsehen eine Dauerwerbesendung für Helenes neues Album nach 20 h eingerichtet. Es ist unerträglich, wie hier dem Publikum Kitsch vorgesetzt wird“
„Einfach grauenhaft und miefig“
„Gibts von Atemlos keine Weihnachtsversion ??“
„nur weil es viele gut finden ist es nicht automatisch gut“
„Verhunzung deutscher Weihnachtslieder“
„altbackenes Gedudel“
„Bitte belasse es bei Deinem Schlagergedudel und sing NIE WIEDER das Ave Maria“
„demnächst: 100 Stunden die Chanteuse Fischer im ZDF“
„Ich kann den Helene-Hype nicht verstehen. Sie sieht gut aus, okay. Die Show ist gut organisiert, okay. Aber ihre Lieder sind seelenlos.“
„Grausig, wofür die ARD unsere Fernsehgebühren verballert.“
„Sie ist nicht mal ehrlich zu sich selbst, für sie ist das ihr Job, mehr nicht. Leute wie ihr kauft auch noch all die ganzen Sachen! Das interessiert Frau Fischer nicht. Die geht von der Bühne, das wars. Oder habt ihr sie danach Backstage erlebt?“
„Langeweile pur“.
Helene Fischer Fans halten freilich tapfer dagegen. Aber hat Helene Fischer, der makellose Engel der deutschen Schlagerszene, die sogar englische Poplieder gut nachsingen kann, diese bitterbösen Kommentare und so manch satirisch-ironischen Presse-Artikelchen wirklich verdient? Nicht die Spur!
Tatsache bleibt: Helene Fischers Stern strahlt auf allen Kanälen so unendlich hell und gleissend, dass das natürlich die in dunklen Kellern hausenden Jammerasseln so richtig nervt. Schwamm drüber.
Direkt an Weihnachten gibts nochmal ne göttliche Helene Breiseite mehrere Stunden lang (diesmal zur Abwechslung im ZDF), damit dann wirklich jeder weiss, wie hell, wie rein und perfekt unser Stern scheint.
Gut, ok, ein wenig ‚doof‘ ist, dass ‚wir‘ nur einen einzigen Star haben und sich unter ihr irgendwie ein immer schwärzeres Loch auftut. Konkurrenz belebt gemeinhin das Geschäft. Aber Helene ist erst 31. Sie kann bestimmt noch 20 Jahre, ach was, 40 Jahre noch. Sie braucht keine Konkurrenz.
Ich finde die Vergleiche zwischen Helene Fischer & Adele ziemlich unangebracht. Klar, Helene Fischer ist eine außerordentlich erfolgreiche Sängerin und vermutlich für lange Zeit der kommerziell erfolgreichste Act Deutschlands, aber ihr Erfolg ist nun mal regional auf den deutschsprachigen Raum begrenzt. Adele hingegen ist ein Weltstar & globaler Popstar, also eine ganz andere Liga als Helene Fischer. Egal wessen Musik man jetzt mehr schätzt – das sind Fakten, die man nicht leugnen kann. Daher finde ich dieses von vielen Medien ausgerufene „Duell der Giganten“ ziemlich schräg, weil es nun mal überhaupt nicht der Realität entspricht. Und selbst wenn Helene Fischer hier in Deutschland auf Grund der umsatzbasierten Charts & ihres sehr umfangreichen Angebots (das für mich im Übrigen legitim & für ihre Fans sicherlich toll ist) Platz 1 belegt, muss man trotzalledem festhalten, dass Deutschland der Haupmarkt Fischers ist, für Adele hingegen nur einen Teilmarkt darstellt. Das macht denke ich deutlich wie verschieden die Dimensionen der beiden Sängerinnen sind. So, ich hoffe ich habe jetzt nicht die Gefühle der Helene Fischer Fans hier verletzt, aber ich denke, das sind Fakten, die man beachten sollte, wenn man über die beiden Damen diskutiert.